








Victor von Plessen: Malaiisches Tagebuch
Victor von Plessens Reisetagebuch aus dem Jahre 1927
Victor Baron von Plessen (1900-1980) – Maler, Forschungsreisender, Ornithologe und Filmproduzent von DIE INSEL DER DÄMONEN (1933) und DIE KOPFJÄGER VON BORNEO (1936) – bricht Anfang 1927 zu seiner zweiten Expedition auf, initiiert durch das Zoologische Museum Berlin (heute Museum für Naturkunde).
Über Genua, Port Said, den Suezkanal, Colombo, Singapur, Jakarta reist er zu den unerforschten, zwischen Sulawesi und Flores gelegenen Inseln in Indonesien, bis 1945 holländische Kolonie. Auf der Rückreise macht er auf Bali Station, um den Künstler Walter Spies (1895-1942) zu besuchen. Während seiner einjährigen Expedition verfasst Victor von Plessen sein Malaiisches Tagebuch, das seine abenteuerlichen Eindrücke und Erkenntnisse literarisch und fotografisch festhält.
Herausgegeben und mit einem Vorwort von Louise von Plessen.
2.8.2024
18.3 x 24 cm, Leinen Hardcover mit Banderole, 240 Seiten, über 100 Abbildungen, deutsch
ISBN 978-3-00-079383-7
– – – – – – – – – – –
Victor von Plessen's travel diary from 1927
Victor Baron von Plessen (1900-1980) – painter, explorer, ornithologist and film producer of THE ISLAND OF DEMONS (1933) and THE HEADHUNTERS OF BORNEO (1936) – sets off on his second expedition in early 1927, initiated by the Zoological Museum Berlin (now the Museum of Natural History). Via Genoa, Port Said, the Suez Canal, Colombo, Singapore and Jakarta, he traveled to the unexplored islands between Sulawesi and Flores in Indonesia, a Dutch colony until its independence in 1945. On his return, he stops off in Bali to visit the artist Walter Spies (1895-1942) who was a good friend. During this one-year expedition, Victor von Plessen writes his Malay Diary, which documents his adventurous impressions, his reflections on his own culture and his new encounters in a poetic form. At the same time, he paints and takes atmospheric pictures with his Leica camera.
Edited and with a preface by Louise von Plessen
2/8/2024
18.3 x 24 cm, Linen Hardcover with belly band, 240 pages, +100 images, German
ISBN 978-3-00-079383-7
– – – – – – – – – – –
Sie möchten lieber auf Rechnung bestellen? Dann schicken Sie uns eine Email an: passeureditions@gmail.com
You would prefer to order on invoice? Please write an email to: passeureditions@gmail.com
Versand innerhalb Deutschland 5 € / Shipping cost Germany 5 €
Versand innerhalb Europa 15 € / Shipping cost Europe 15 €
Versand in die Schweiz und UK 20 € / Shipping cost Switzerland and UK 20 €
„Er hat die Dschungelwelt Borneos, Balis und Malaysias durchquert. Seine bedeutende Vogelsammlung liegt im Berliner Naturkundemuseum.”
— Zeitreise: Der Nachlass des Vogelkundlers Victor von Plessen, Schleswig-Holstein Magazin 27.10.2024
„Kein Wunder also, dass von Plessen auch regelmäßig Selbstzweifel befielen. Ich diene der Wissenschaft, schieße harmlose Vögel tot, ziehe ihnen die Bälge von den Federn, um die geografischeVerbreitung der einen und der anderen Gattung herzustellen und vielleicht gar eine neue dabei zu entdecken. Wozu? Gute Frage, noch besser ist aber, das von Plessen sich nicht mit positivistischen Antworten beruhigt. Er macht einfach weiter und liefert auch Einblicke in die koloniale Praxis seiner Arbeit. Als er an der Küste von Kalao Tua in der widerstrebenden Begleitung des hageren Häuptlings von Kalao Tua entlangsegelt und in einem Dorf anlandet, trifft er nur auf Unfreundlichkeit. Auf seine Frage, ob ihm die Bewohner ein paar Hühner verkaufen könnten, antworten sie, sie hätten keine. Dagegen sprechen an die 100 frei herumlaufenden Hühner im Dorf, von denen von Plessen dann ein paar mit seiner Flinte abschießt, was ihm nicht nur die Hühner, sondern auch die Achtung der Dorfbewohner einbringt. Es sind solche Szenen, die dieses Buch zu einem einmaligen Dokument der deutschen Kolonial- und Wissenschaftsgeschichte machen.”
Victor von Plessens Reisetagebuch aus dem Jahre 1927
Victor Baron von Plessen (1900-1980) – Maler, Forschungsreisender, Ornithologe und Filmproduzent von DIE INSEL DER DÄMONEN (1933) und DIE KOPFJÄGER VON BORNEO (1936) – bricht Anfang 1927 zu seiner zweiten Expedition auf, initiiert durch das Zoologische Museum Berlin (heute Museum für Naturkunde).
Über Genua, Port Said, den Suezkanal, Colombo, Singapur, Jakarta reist er zu den unerforschten, zwischen Sulawesi und Flores gelegenen Inseln in Indonesien, bis 1945 holländische Kolonie. Auf der Rückreise macht er auf Bali Station, um den Künstler Walter Spies (1895-1942) zu besuchen. Während seiner einjährigen Expedition verfasst Victor von Plessen sein Malaiisches Tagebuch, das seine abenteuerlichen Eindrücke und Erkenntnisse literarisch und fotografisch festhält.
Herausgegeben und mit einem Vorwort von Louise von Plessen.
2.8.2024
18.3 x 24 cm, Leinen Hardcover mit Banderole, 240 Seiten, über 100 Abbildungen, deutsch
ISBN 978-3-00-079383-7
– – – – – – – – – – –
Victor von Plessen's travel diary from 1927
Victor Baron von Plessen (1900-1980) – painter, explorer, ornithologist and film producer of THE ISLAND OF DEMONS (1933) and THE HEADHUNTERS OF BORNEO (1936) – sets off on his second expedition in early 1927, initiated by the Zoological Museum Berlin (now the Museum of Natural History). Via Genoa, Port Said, the Suez Canal, Colombo, Singapore and Jakarta, he traveled to the unexplored islands between Sulawesi and Flores in Indonesia, a Dutch colony until its independence in 1945. On his return, he stops off in Bali to visit the artist Walter Spies (1895-1942) who was a good friend. During this one-year expedition, Victor von Plessen writes his Malay Diary, which documents his adventurous impressions, his reflections on his own culture and his new encounters in a poetic form. At the same time, he paints and takes atmospheric pictures with his Leica camera.
Edited and with a preface by Louise von Plessen
2/8/2024
18.3 x 24 cm, Linen Hardcover with belly band, 240 pages, +100 images, German
ISBN 978-3-00-079383-7
– – – – – – – – – – –
Sie möchten lieber auf Rechnung bestellen? Dann schicken Sie uns eine Email an: passeureditions@gmail.com
You would prefer to order on invoice? Please write an email to: passeureditions@gmail.com
Versand innerhalb Deutschland 5 € / Shipping cost Germany 5 €
Versand innerhalb Europa 15 € / Shipping cost Europe 15 €
Versand in die Schweiz und UK 20 € / Shipping cost Switzerland and UK 20 €
„Er hat die Dschungelwelt Borneos, Balis und Malaysias durchquert. Seine bedeutende Vogelsammlung liegt im Berliner Naturkundemuseum.”
— Zeitreise: Der Nachlass des Vogelkundlers Victor von Plessen, Schleswig-Holstein Magazin 27.10.2024
„Kein Wunder also, dass von Plessen auch regelmäßig Selbstzweifel befielen. Ich diene der Wissenschaft, schieße harmlose Vögel tot, ziehe ihnen die Bälge von den Federn, um die geografischeVerbreitung der einen und der anderen Gattung herzustellen und vielleicht gar eine neue dabei zu entdecken. Wozu? Gute Frage, noch besser ist aber, das von Plessen sich nicht mit positivistischen Antworten beruhigt. Er macht einfach weiter und liefert auch Einblicke in die koloniale Praxis seiner Arbeit. Als er an der Küste von Kalao Tua in der widerstrebenden Begleitung des hageren Häuptlings von Kalao Tua entlangsegelt und in einem Dorf anlandet, trifft er nur auf Unfreundlichkeit. Auf seine Frage, ob ihm die Bewohner ein paar Hühner verkaufen könnten, antworten sie, sie hätten keine. Dagegen sprechen an die 100 frei herumlaufenden Hühner im Dorf, von denen von Plessen dann ein paar mit seiner Flinte abschießt, was ihm nicht nur die Hühner, sondern auch die Achtung der Dorfbewohner einbringt. Es sind solche Szenen, die dieses Buch zu einem einmaligen Dokument der deutschen Kolonial- und Wissenschaftsgeschichte machen.”
Victor von Plessens Reisetagebuch aus dem Jahre 1927
Victor Baron von Plessen (1900-1980) – Maler, Forschungsreisender, Ornithologe und Filmproduzent von DIE INSEL DER DÄMONEN (1933) und DIE KOPFJÄGER VON BORNEO (1936) – bricht Anfang 1927 zu seiner zweiten Expedition auf, initiiert durch das Zoologische Museum Berlin (heute Museum für Naturkunde).
Über Genua, Port Said, den Suezkanal, Colombo, Singapur, Jakarta reist er zu den unerforschten, zwischen Sulawesi und Flores gelegenen Inseln in Indonesien, bis 1945 holländische Kolonie. Auf der Rückreise macht er auf Bali Station, um den Künstler Walter Spies (1895-1942) zu besuchen. Während seiner einjährigen Expedition verfasst Victor von Plessen sein Malaiisches Tagebuch, das seine abenteuerlichen Eindrücke und Erkenntnisse literarisch und fotografisch festhält.
Herausgegeben und mit einem Vorwort von Louise von Plessen.
2.8.2024
18.3 x 24 cm, Leinen Hardcover mit Banderole, 240 Seiten, über 100 Abbildungen, deutsch
ISBN 978-3-00-079383-7
– – – – – – – – – – –
Victor von Plessen's travel diary from 1927
Victor Baron von Plessen (1900-1980) – painter, explorer, ornithologist and film producer of THE ISLAND OF DEMONS (1933) and THE HEADHUNTERS OF BORNEO (1936) – sets off on his second expedition in early 1927, initiated by the Zoological Museum Berlin (now the Museum of Natural History). Via Genoa, Port Said, the Suez Canal, Colombo, Singapore and Jakarta, he traveled to the unexplored islands between Sulawesi and Flores in Indonesia, a Dutch colony until its independence in 1945. On his return, he stops off in Bali to visit the artist Walter Spies (1895-1942) who was a good friend. During this one-year expedition, Victor von Plessen writes his Malay Diary, which documents his adventurous impressions, his reflections on his own culture and his new encounters in a poetic form. At the same time, he paints and takes atmospheric pictures with his Leica camera.
Edited and with a preface by Louise von Plessen
2/8/2024
18.3 x 24 cm, Linen Hardcover with belly band, 240 pages, +100 images, German
ISBN 978-3-00-079383-7
– – – – – – – – – – –
Sie möchten lieber auf Rechnung bestellen? Dann schicken Sie uns eine Email an: passeureditions@gmail.com
You would prefer to order on invoice? Please write an email to: passeureditions@gmail.com
Versand innerhalb Deutschland 5 € / Shipping cost Germany 5 €
Versand innerhalb Europa 15 € / Shipping cost Europe 15 €
Versand in die Schweiz und UK 20 € / Shipping cost Switzerland and UK 20 €
„Er hat die Dschungelwelt Borneos, Balis und Malaysias durchquert. Seine bedeutende Vogelsammlung liegt im Berliner Naturkundemuseum.”
— Zeitreise: Der Nachlass des Vogelkundlers Victor von Plessen, Schleswig-Holstein Magazin 27.10.2024
„Kein Wunder also, dass von Plessen auch regelmäßig Selbstzweifel befielen. Ich diene der Wissenschaft, schieße harmlose Vögel tot, ziehe ihnen die Bälge von den Federn, um die geografischeVerbreitung der einen und der anderen Gattung herzustellen und vielleicht gar eine neue dabei zu entdecken. Wozu? Gute Frage, noch besser ist aber, das von Plessen sich nicht mit positivistischen Antworten beruhigt. Er macht einfach weiter und liefert auch Einblicke in die koloniale Praxis seiner Arbeit. Als er an der Küste von Kalao Tua in der widerstrebenden Begleitung des hageren Häuptlings von Kalao Tua entlangsegelt und in einem Dorf anlandet, trifft er nur auf Unfreundlichkeit. Auf seine Frage, ob ihm die Bewohner ein paar Hühner verkaufen könnten, antworten sie, sie hätten keine. Dagegen sprechen an die 100 frei herumlaufenden Hühner im Dorf, von denen von Plessen dann ein paar mit seiner Flinte abschießt, was ihm nicht nur die Hühner, sondern auch die Achtung der Dorfbewohner einbringt. Es sind solche Szenen, die dieses Buch zu einem einmaligen Dokument der deutschen Kolonial- und Wissenschaftsgeschichte machen.”